Image11

Vita – Künstlerin Gabriele Hofer

HomeVita – Künstlerin Gabriele Hofer

„Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“

Meister Eckhart

Ausstellungsstück Red Dot Miami – Mixed Media, abstraktes Acryl Gemälde „PLAY OF COLORS” Unikat (296)

Vita

Geboren wurde Gabriele Hofer 1963 in Weiz in der Steiermark (AT) und begann Ihre künstlerische Laufbahn 1996, mittels intensiver Lehrgänge im zweiten Bildungsweg, in der Werbe-, Grafik- und Webdesignbranche. Seit 1998 ist sie Inhaberin der Internet und Werbeagentur TEXTAG GROUP. Die Liebe und Leidenschaft zur Malerei und Grafik Design begleitet sie aber schon seit Ende der 80er Jahre.

Ein bedeutungsvoller Punkt ihrer persönlichen Entwicklung ist die Fähigkeit, autodidaktisch unterschiedlichste Stile, Materialkombinationen und Techniken anzueignen und diese dann individuell und breit gefächert künstlerisch umzusetzen.

Gabriele Hofer malt abstrakte, haptische Bilder schwerpunktmäßig mit Acryl und kombiniert diese mit anderen Materialien.

Kunstrichtung:

Ohne eine Reihenfolge einhalten zu müssen malt sie abstrakte Bilder mit Acryl in Kombination verschiedener Maltechniken und Materialien. Strukturen haben es Ihr angetan. So entstehen abstrakte, grob-strukturierte, extravagante gespachtelte Mixed Media Kunstwerke aus Acryl mit Marmorsand aus Beton, Krakelier Paste, Spachtelmasse, Kaffee, Papier, Karton, Strandgut, Jute, Tuschen, Leim, Sand, Körner, Holz, Metall, Kupfer, Rost, Edelsteinen und anderen außergewöhnlichen Materialien.

Das Bild entwickelt sich während der Schaffensphase durch vielfache Farbschichtungen, Pasten, Strukturen und Rissen, Farben lässt sie fließen, werden zum Teil wieder abgewaschen, verwischt oder auf die Leinwand gegossen – mit dem Ergebnis immer neuer Kompositionen von Strukturen, Rissen, Farben und Feldern. Das Ergebnis sind einzigartige Kunstwerke deren Ausgang nie Vorhersehbar ist.

Autodidakten in der Malerei
Es ist Zeit, für Autodidakten eine Lanze zu brechen.

Was ist Autodidakt?

Geht man nach wikipedia ist Autodidakt ein Mensch, der sich Wissen oder Fertigkeiten, z. B. durch Lektüre, Übung, Beobachtung und Versuche, eigenständig angeeignet hat. Der Lernprozess wird in Abgrenzung zum formalisierten Studium an einer Hochschule auch als Selbststudium bezeichnet.
Autodidakten können sich ihre gesamte Bildung, auch Fertigkeiten in der Technik, in Eigenregie aneignen, wie z. B. der Philosoph und Schriftsteller Jean-Jacques Rousseau, der Porsche-Gründer Ferdinand Porsche und der US-amerikanische Präsident Abraham Lincoln, oder nur auf einem anderen Gebiet als dem von ihnen erlernten, wie z. B. die Sprach- und Märchen­forscher Jacob und Wilhelm Grimm, die Juristen waren, oder Joseph Mallord William Turner, der sich sein gesamtes Wissen in dem Fach Malerei mit 14 Jahren selbst aneignete.

Autodidakt ist heute nach wie vor ein Begriff, der in der Gesellschaft allgemein und in der Kunstszene tendenziell eher gering- als wertschätzende Begleitvorstellungen weckt.

Autodidakten … die man kennt

Der wohl berühmteste und genialste Autodidakt war Vincent van Gogh, was oft vergessen wird. Weltberühmt für seinen einzigartigen Stil und Farbeinsatz.  Nicht allein sein Talent brachte ihm internationalem Ruhm, sondern vor allem seine harte Arbeit. Oder auch Künstler wie William Turner, Carl Spitzweg , Ernst Ludwig Kirchner, Max Ernst und Francis Bacon…. die Liste könnte man noch lange weiterführen.

Weitere Autodidaken finden Sie hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Autodidakt
oder auch hier https://www.siegbert-hahn.info/k5autodidakten.htm

“Für mich ist die Malerei eine Leidenschaft. Eine Sucht. Sie brennt. In jedem einzelnen Bild seinen Emotionen, seiner Stimmung freien Lauf zu lassen und jeden Tag was Neues erschaffen. Immer den gleichen Stil zu malen, finde ich für mich persönlich zu langweilig, weil ich immer wieder neue Ideen habe die ich umsetzen möchte.”